Die Umkircher Pflegewohngruppe im „Haus Am Mühlbach“
Artikel zum 5-jährigen aus dem Nachrichtenblatt Nummer 17/2022 der Gemeinde Umkirch: (pdf)
Artikel aus der Badischen Zeitung vom Mittwoch, 2. März 2022: (pdf)
Artikel zum 1-jährigen aus dem Nachrichtenblatt Nummer 20/2018 der Gemeinde Umkirch: (pdf)
12.7.23 Sommerfest
In bester Laune wurde das diesjährige Sommerfest zusammen mit der Tagespflege im angrenzenden Garten gefeiert. Das Programm konnte sich sehen lassen. Eine Leierkastenfrau hat alte Volkslieder gespielt und Kirmesstimmung verbreitet. Damit nicht genug, die Aloha-Damen aus Freiburg haben ein Hauch von Hawaii in den Garten am blauen Haus gebracht. Die Damen führten wunderschöne, harmonische und anmutige Tänze vor. So mancher wippte unmerklich wie in Trance versetzt mit. Alle wirkten wie verzaubert. Zum Schluss gab es ein Lied, mit der Ukulele gespielt, in hawaiianischer Sprache. Da der Text vorher ausgeteilt wurde, konnten alle mitsingen, was großen Spaß gemacht hat.
Wir begrüßten auch Pfarrer Hess, die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Strecker-Schneider und den neuen ersten Vorsitzenden der Sozialstation, Herr Böcherer. Auch ihnen hat die hawaiianische Einlage gut gefallen. Ein opulentes Kuchenbüffet rundete den Sommertag bei erträglichen Temperaturen ab. Eine Wiederholung wird es sicher geben.
21.8.22 Rikschaausflug
Für einen unserer Bewohner war der Ausflug gleichzeitig seine Goldene Hochzeitsreise.
Beim Verein "Radeln ohne Alter" konnten wir eine Fahrradrikscha ausleihen und unsere Bewohner rissen sich um die Sitzplätze.
Es war für alle ein neues Fahr- und Freiheitsgefühl.
8.5.22 Das Leben in der Pflege-WG im Frühjahr 22
19.1.22 Eindrücke von Weihnachten 2021
10.4.20 Die Pflege-Wohngruppe in Corona-Zeiten
Wie allgemein in den Pflegeheimen besteht auch für die
Pflegewohngruppe ein Besuchsverbot. Trotzdem ist die Stimmung unter
den BewohnerInnen gut. Hier zeigt sich der große Vorteil des
familiären Konzeptes der Pflegewohngruppe. Es wird gemeinsam gespielt,
gelacht und auch der Haushalt kommt nicht zu kurz.
Die Alltagsbegleiterinnen und Pflegekräfte kümmern sich rührend um das
Wohlergehen und entwickeln immer wieder neue Ideen für gemeinsame
Aktivitäten innerhalb der Wohnung. Es finden Rollatorcatwalks
statt, quer durch die Wohnung, welche ja als altes Schulhaus lange
Flure bietet.
Der Aufenthalt auf dem Balkon wird als Ausflug deklariert und zelebriert.
Aber wie auf dem Bild mit dem Esstisch zu sehen ist, wird auch auf
Abstand geachtet. Die Tischordnung wurde angepasst. Entsprechende
Hygienestandards sind in der Wohngruppe selbstverständlich.
Für die Osterfeiertage überlegen sich die Angehörigen manche
Überraschung. Es gibt vor der Wohnung einen Übergabetisch für
Geschenke aller Art um auch hier die Abstandsregeln einzuhalten.
Für unsere älteste Bewohnerin welche diese Tage ihren 98. (!)
Geburtstag feierte gabs ein Ständchen vom Treppenhaus aus. Die
Gratulation wurde mit großem Hallo aufgenommen.
Hoffen und wünschen wir, daß alle gesund und guter Laune bleiben.
Sie liebe Leser ebenfalls und bleiben Sie konsequent mit den Abstandsregeln und Hygieneempfehlungen.
Dr. med. Ulrike Schmidt
1. Vorsitzende
14.7.18 - Erstes Sommerfest der Wohngruppen Haus Am Mühlbach
Pünktlich um 17 Uhr wurde angegrillt. Bei herrlichem Wetter und hohen Temperaturen wurde das erste Sommerfest gefeiert. Die Bewohner der Pflegewohngruppe trafen sich zusammen mit ihren Angehörigen, dem Verein und den Bewohnern der beiden anderen Wohngruppen, welche von Diakonie und Caritas betreut werden, im Garten hinter der alten Schule.
Auge und Magen konnten sich über eine herrliche Auswahl an Salaten, auserlesenen Canapés und leckerem Grillfleisch erfreuen. Steaks und Würstchen wurden auf dem von der Metzgerei Kramer kostenlos zur Verfügung gestellten Gasgrill gebraten. Herr Dersch stellte sich als geborener Grillmeister heraus.
Es wurde viel gelacht und es gab gute Gespräche. Die aufgebauten Spiele waren ein magischer Anziehungspunkt. Es gab ein Puk-Spiel, ein Kegelspiel, wo mit einem angehängten Ball die Figuren getroffen werden müssen, und ein Geschicklichkeitsspiel, wo kleine Kugeln über eine schwenkbare Platte durch ein Labyrinth an Hölzern in die vorbereiteten Löcher geschaukelt werden mussten.
Summa summarum ein gelungener Nachmittag! Alle konnten sich sehr gut austauschen, Neulinge lernten sich kennen. Eins ist sicher, 2019 gibt es auf jeden Fall wieder ein Sommerfest!
20.6.18 - Bingo, das neue Spiel in der Pflegewohngruppe
Heute wurde das Bingospiel ausgepackt. Frau Heitzler brachte es im Auftrag eines unbenannten Spenders in die Pflegewohngruppe zum regelmäßig stattfindenden Spielenachmittag. Anfangs mit Skepsis beäugt war schnell eine Stunde vorbei und es hieß noch einmal, weitermachen.
Eine Bewohnerin freute sich – endlich mal was anderes als Mensch-ärger-dich-nicht, das hätte sie schon als Kind nicht gemocht.
Es war eine fröhliche, lustige Runde und ruft einfach nach Wiederholung.
Wer Lust und Zeit hat selbst Spielenachmittage durchzuführen oder einfach mitzumachen, meldet sich gerne bei Frau Schillinger (Tel: 07663/8969 228) welche die Termine koordiniert. Email-Adressen finden sich auf der Webseite.
Erster Infoabend der Pflegewohngruppe
Zum Einjährigen fand am 7.6.18 der erste Infoabend über die selbstverantwortete Pflegewohngruppe in Umkirch statt.
Nach der Begrüßung durch Fr. Dr. Schmidt, der 1. Vorsitzenden des Vereins der Pflegewohngruppe sprach Frau Heitzler, als stellvertretende Bürgermeisterin, anerkennende Worte für das was geschaffen wurde. Sie freute sich mit allen Anwesenden, das Einjährige, des langgehegten Projektes Wohngruppe begehen zu können.
Anhand einer Präsentation mit vielen lebendigen Bildern erläuterte Fr. Dr. Schmidt was im ersten Jahr geschah. Angefangen von der Gründungssitzung sowohl der Pflegewohngruppe als auch des Vereins, den ersten Einzügen bis hin zu gemeinsam organisierten Ausflügen. Viele Hürden konnten genommen werden und alle Beteiligten können zu Recht stolz auf das Erreichte sein. In den vergangenen Monaten wurde die Möblierung vervollständigt, über altersgerechte Essenspläne diskutiert, Gestaltungsangebote ausgearbeitet, sowie das Thema Zuschüsse und Anschubfinanzierung in Angriff genommen.
Die Bewohner fühlen sich sehr wohl, sind am Alltag beteiligt und die Angehörigen berichteten von der Entlastung und gleichzeitig Bereicherung für sich selbst. Auffallend ist betonten alle die verbesserte und entspanntere Beziehung zu ihren Betreuten. Viele Kleinigkeiten machen die Qualität des Zusammenlebens aus, sei es das ungezwungene Beisammensein um Zeitung zu lesen, gemeinsam Spiele zu machen, zu basteln oder das abendliche Zusammensitzen auf dem Balkon. Die bisherigen Kooperationen z.B. mit dem Kindergarten oder der Schülerhilfe sollen weiter ausgebaut werden, neue Aktivitäten sind geplant.
Im Anschluss konnte sich jeder an 4 Stationen detaillierter informieren. Einmal standen Angehörige Rede und Antwort. Die Sozialstation Bötzingen war vertreten, welche einen Großen Anteil am Gelingen des Projektes hat. Der Verein hatte sich positioniert, um über Rahmenbedingungen der Pflegewohngruppe zu berichten. An einem Tisch gab es Bücher zu dem Thema Alter und Demenz; hier gab Fr. Lochmann-Bayer als 2. Vorsitzende des Vereins und gerontopsychiatrische Fachkraft professionelle Auskunft.
Alle konnten sehen und erleben wie ein solches Wohnprojekt die Angst vor dem Schreckgespenst Alter und Pflegebedüftigkeit nehmen kann, und wie eine andere Wohnform und ein anderer Lebensentwurf als Alternative zum Pflegeheim gestaltet werden kann.
Kaffeenachmittag auf dem Gutshof
Bei schönstem Sommerwetter spazierten wir am Samstag den 21.4.18 zum
Gutshof. Wir das waren alle Bewohner zusammen mit zwei
Alltagsbegleiterinnen und mir als Ehrenamtlicher. Hintergrund des
Ausflugs war nicht nur der Spaß an gemeinsamen Aktionen, sondern
auch der Arbeitseinsatz der Angehörigen, welche einen Frühjahrsputz
in der Wohnung durchführten.
Bei dem herrlichen Wetter konnten wir auf dem Gutshof im Freien sitzen und Kaffee, Kuchen und Eis geniessen. Es war ein entspanntes und gemütliches Beisammensein. Bei solchen Ausflügen lernt man sich immer wieder von einer anderen Seite kennen und erfährt neue Geschichten oder hört von bisher noch unbekannten Interessen der Einzelnen.
Zurück ging’s am Friedhof vorbei über den angenehm schattigen Schlossweg. Die herrliche Blütenpracht auf dem Gutshof und in den Gärten wurde allseits bewundert.
Gemeinsame Aktivitäten der Wohngemeinschaft sind oft geplant, finden aber viel häufiger spontan statt und zeichnen die Wohngruppe aus. Nicht immer sind alle Bewohner dabei, häufig finden Ausflüge oder Aktivitäten in Kleingruppen statt, da die Wohngruppe mit 11 Bewohnern fast voll belegt ist. Aktuell ist nur noch eine Pflegeplatz für eine Frau frei.
Bei Interesse zur Mitarbeit oder an einem Pflegeplatz wenden sie sich gerne an Frau Schillinger (Koordinationskraft) 07663/8969228 oder an den Verein. Alle Daten finden Sie auf der Hompage pflegewohngruppe-umkirch.de
Dr. med. Ulrike Schmidt 1. Vorsitzende des Vereins der Pflege-Wohngruppe Am Mühlbach e.V.
Weihnachtsfeier
Am 17. Dezember veranstaltete die Pflegewohngruppe Umkirch ihr
erste Weihnachtsfeier. Der festlich geschmückte
Gemeinschaftsraum im ersten Obergeschoß des neu gestalteten
ehemaligen Schulhauses war mit etwa 50 Personen gut gefüllt.
Achim Wöhrle, Sprecher des Bewohnergremiums, begrüßte die
Anwesenden. Besonders begrüßt wurden Bürgermeister Walter Laub
und die DRK-Vorsitzende Roswitha Heitzler. Neben den Bewohnern
und deren Angehörigen waren Mitglieder des Vereins der Pflege-
Wohngruppe Am Mühlbach, sowie alle Alltagsbegleiterinnen und
Pflegefachkräfte von der Kirchlichen Sozialstation eingeladen.
Als besonderes Dankeschön für ihr unermüdliches Engagement und
ihren Einsatz erhielten die Alltagsbegleiterinnen und
Pflegekräfte ein kleines Präsent.
In seiner Rede gab Herr Wöhrle einen Rückblick auf die ersten 8 Monate der Pflegewohngruppe. In der kurzen Zeit ist viel passiert. Fast alle Räume sind nun belegt. Gewürdigt wurde insbesondere die Arbeit von Frau Dr. Ulrike Schmidt. Ohne ihr beharrliches Engagement – tatkräftig unterstützt von Verein, Bewohnergremium und Sozialstation – wäre der heutige Zustand kaum denkbar. Natürlich gibt es ständig etwas zu verbessern, die Verantwortlichen blicken aber positiv in die Zukunft.
Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt der Jugendkapelle des Umkircher Musikvereins. Das Ensemble sorgte mit seinen Weihnachtsliedern für eine besinnliche Stimmung. Bei Kaffee und Kuchen wurden viele Gespräche geführt. Das familiäre Beisammensein an den geschmückten Tischen endete mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern. Alle hatten ihre Freude – insbesondere die Bewohner. Die erste Weihnachtsfeier war eine gelungene Premiere.
Viele weitere Feiern in unterschiedlichster Art dürften folgen.
Ausflug
Am Samstag, den 14.10.17 machte die Pflegewohngruppe einen Ausflug zum
Mundenhof. Alle Bewohner sowie einige Angehörige und Ehrenamtliche waren
dabei und natürlich durften die Alltagsbegleiterinnen nicht fehlen.
Bei schönstem Wetter war es voll. Kinder wuselten zwischen den Rollstühlen und Rollatoren.
Faszinierte Blicke erntete gleich das Kinderkarussell. Ein leckeres
Eis durfte bei dem warmen Wetter auch nicht fehlen. Lange verweilten wir am
Affengehege und freuten uns an den lebhaften Tierchen. Vorbei an den Pferden
und Ziegen ging es zu den Erdmännchen welche ebenfalls das warme Wetter
genossen, sich sonnten und unermüdlich in der Erde buddelten. Schön war es zu
beobachten wie jeder auf seine Art auf die Begegnung mit den Tieren reagierte
und den Anblick der bunten Herbstbäume genoss. Zum Abschluss saßen wir alle
zusammen im Biergarten und löschten unseren Durst. Ein Teil der Gruppe ist
sogar zu Fuß in Begleitung einer Rollstuhlfahrerin nach Umkirch
zurückgegangen. Einstimmig waren alle der Meinung, dass wir einen sehr schönen
Nachmittag verlebt hatten und dies einer baldigen Wiederholung bedarf!
Ein voller Erfolg
Der Tag der offenen Tür am 23. April war sehr gut besucht, das Interesse groß, zeitenweise war kein Durchkommen so drängten sich die Besucher. Hier ein paar Eindrücke...